«Aus einem Stift und Papier wird ein Kunstwerk! Ganz nach diesem Motto sehen wir das neue Bildungsnetzwerk. Denn durch die Zusammenarbeit der verschiedenen Bildungsinstitutionen kann der Wirtschaftsstandort Aarau wachsen und dadurch grossartiges entstehen.»

Ozan Kaya

Ozan Kaya

Rektor Handelsschule KV Aarau

«Aarau liegt uns am Herzen. Bildung und Wirtschaft sind seit jeher Kernthemen unserer inhabergeführten Privatschule. Deshalb engagieren wir uns bei Mehr.Wert.Aarau, wollen das Netzwerk aktiv mitgestalten und den Bildungsraum stärken. Setzen wir uns gemeinsam für unsere (künftigen) Fachkräfte ein!»

Daniela Fischer

Daniela Fischer

Geschäftsführerin und Schulleiterin kaz. Aarau AG

«Wir waren mit der Stadt kaum in Berührung und kannten wenige andere Schulen am Ort. Das wollten wir ändern. Beim Stadtrat stiessen wir auf weit offene Türen, ein erstes Schultreffen verlief ermutigend. Schön, wie aus diesen Impulsen ein Netzwerk entsteht, das auch für die Wirtschaft interessant ist.»

Dr. Dominique Burger

Dr. Dominique Burger

Leiter Aargauische Maturitätsschule für Erwachsene

«Die Neue Kantonsschule Aarau ist Mitglied bei Mehr. Wert. Aarau. Das Forum vernetzt uns mit Bildungsanbietern in der Region, mit der Wirtschaft und der Politik. Wir haben gemeinsame Themen und Interessen, bei denen sich eine engere Zusammenarbeit im Interesse unserer Schülerinnen und Schüler lohnt.»

Martina Kuhn

Martina Kuhn

Martina Kuhn, Rektorin Neue Kantonsschule Aarau

«Exzellente Unternehmen und exzellente Aus- und Weiterbildung bedingen und potenzieren einander. Daher stärkt ein guter Austausch zwischen Bildungsinstitutionen, Wirtschaft und Politik den Standort Aarau nachhaltig. Mehr. Wert. Aarau bringt es auf den Punkt: Mehrwert für alle Menschen in der Region.»

Thomas Drews

Thomas Drews

Geschäftsführer H+ Bildung

Mehr. Wert. Aarau. Das Bildungsnetzwerk stärkt den Bildungs- und Wirtschaftsstandort Aarau

Das Bildungsnetzwerk Aarau trägt durch ein koordiniertes und gemeinsames Auftreten zu einem starken regionalen Bildungs- und Wirtschaftsraum mit grosser Strahlkraft sowie zur branchen- und stufenübergreifende Bildungs- und Arbeitsmarktentwicklung und zur Verbesserung der Arbeitsmarktfähigkeit bei.

  • Die Beteiligten identifizieren, reflektieren und vertreten gemeinsame Interessen und beziehen Stellung zu bildungspolitischen Fragen.
  • Sie pflegen den Kontakt mit politischen Organen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Bildungsanbietende und ihre Angebote über die ganze Lebensspanne und für alle Lebenswelten.
  • Sie positionieren sich nach aussen durch Information, Vernetzung, Veranstaltungen und innovative (Bildungs-)Projekte.


Organisation
Die Mitglieder setzen sich zusammen aus Schulen, Bildungs- und Weiterbildungsinstitutionen, Unternehmen, Gemeinden aus der Region Aarau. Der Vorstand, bestehend aus drei bis neun Mitgliedern, ist für die Erledigung aller Geschäfte zuständig, die nicht durch das Gesetz oder die Statuten einem anderen Organ zugewiesen sind. Die Geschäftsstelle wird durch Aarau Standortförderung betrieben.


Das Netzwerk für Schulen, Bildungs- und Weiterbildungsinstitutionen

  • Verstärken des Austausches und der Zusammenarbeit zwischen Schulen und Bildungsinstitutionen in der Region
  • Beteiligung an gemeinsamen Bildungsprojekten und Vorantreiben von Innovationen
  • Stärken des Austausches mit Wirtschaft und Politik
  • gemeinsame Meinungsbildung und Interessensvertretung zugunsten besseren Rahmenbedingungen für die Bildung

Mitglied werden / Bildungsinstitutionen der öffentlichen Hand

Typ A: Obligatorische/allgemein bildende Schulen      CHF 1’000.-
Typ B: Berufliche Grundbildung und Höhere Berufsbildung     CHF 3’000.-

 

Erfahren Sie mehr über die Mitgliedschaft für Schulen, Bildungs- und Weiterbildungsinstitutionen: Flyer oder melden Sie sich direkt an: Anmeldung

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Aktuelle Mitglieder

Sorry, this website uses features that your browser doesn’t support. Upgrade to a newer version of Firefox, Chrome, Safari, or Edge and you’ll be all set.